
Symbolischer Spatenstich am Bürgerhausvorplatz
Am 13. Mai fanden deutschlandweit Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung statt.
Die Stadt Rodgau wurde 2017 mit einem Gebiet, das überwiegend im Stadtteil Dudenhofen gelegen ist, in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen. Als erster Schritt wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept erarbeitet, das die Handlungsgrundlage für die nun stattfindende Programmumsetzung bildet.
Von besonderer Bedeutung für das Konzept und die weitere erfolgreiche Entwicklung des Gebietes ist die Beteiligung der örtlichen Akteurinnen und Akteure.
Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, sich aktiv an dem Prozess der Stadtentwicklung in Rodgau zu beteiligen und gemeinsam mit der Stadt das Gebiet zu verbessern und zu stärken. Die Bereitstellung von Fördermitteln des Bundes und des Landes bietet hierfür eine einmalige Chance.
Informieren Sie sich über das Fördergebiet und erfahren Sie aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zum Stadtumbau. Bei Fragen, Anregungen und Projektideen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Am 13. Mai fanden deutschlandweit Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung statt.
Die Stadt Rodgau ist bestrebt, Treffpunkte für Jugendliche zu schaffen, die diese auch annehmen – nicht nur, weil ihre eigenen Ideen dort umgesetzt wurden und
Auch dieses Jahr ist Rodgau wieder dabei!
Ab 11 Uhr auf dem Bürgerhausvorplatz.
Das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau in Hessen“ wurde 2015 aufgelegt. Ziel des Programms ist die Anpassung der Städte und Gemeinden an die baulichen, infrastrukturellen und klimatischen Herausforderungen von heute und morgen. Seit 2020 heißt das Programm “Wachstum und nachhaltige Erneuerung”
Stand zunächst die bauliche Anpassung der Stadt- und Siedlungsstrukturen sowie der Gebäude und Infrastrukturen an die durch den demografischen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel hervorgerufenen Veränderungen im Fokus des Stadtumbaus, so wird aktuell der Bedeutung des Klimawandels Rechnung getragen. So wurden die bisherigen Schwerpunkte um die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie „grüne und blaue Infrastruktur“ ergänzt.
Die Stadt Rodgau wurde 2017 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen.
Während des zehnjährigen Förderzeitraums soll die Stadt Rodgau u. a. in die Lage versetzt werden, im Bereich zwischen Rodau und Rodgausee städtebauliche Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen und sich auf die Folgen des Klimawandels vor Ort einzustellen. Bei der Anpassung der Stadt- und Siedlungsstrukturen spielen Wasser- und Grünflächen, die sogenannte grüne und blaue Infrastruktur, für die Kühlung von Quartieren und die Versickerung von Niederschlägen, aber auch für die Steigerung der Lebensqualität eine wichtige Rolle.
Als Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen im Fördergebiet wurde ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) von der NH ProjektStadt aufgestellt. Das ISEK dient als Arbeitsgrundlage für die Entwicklung des Gebietes für die nächsten zehn Jahre.
wurden analysiert und ausgewertet. Schließlich wurden Entwicklungsziele formuliert und Projekte zur Zielerreichung erarbeitet.
Das Stadtumbaumanagement steuert den komplexen Prozess des Stadtumbaus. Die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) aus Wiesbaden wurde mit dem Stadtumbaumanagement beauftragt und ist die Schnittstelle zwischen allen beteiligten Akteuren. Ebenso gehören zu ihren Aufgaben:
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Der Einbezug aller wesentlichen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure vor Ort ist ein wichtiger Programmschwerpunkt. Am 25. Mai 2018 wurde zur Steuerung der Gebietsentwicklung die sogenannte „Lokale Partnerschaft“ eingerichtet. Die Mitglieder setzen sich aus Vertreter/innen der politischen Fraktionen, interessierten Bürger/innen sowie Interessenvertreter/innen aus Vereinen, Verbänden und Institutionen zusammen, die für die Entwicklung des Fördergebietes relevant sind.
Die Gruppe kommt regelmäßig oder bei Bedarf zusammen und wirkt am Stadtumbauprozess beratend und initiierend mit.
Hier finden Sie das ISEK zum Download:
Das Gebiet „Zwischen Rodau und Rodgausee“ ist ein Fördergebiet für das Stadtumbauprogramm und befindet sich überwiegend im Stadtteil Dudenhofen.
Das Fördergebiet umfasst eine Fläche von ca. 135 ha und wurde mit Antrag auf Programmaufnahme 2017 festgelegt. In dem Gebiet leben derzeit rund 4.000 Einwohner.
Das Fördergebiet “Zwischen Rodau und Rodgausee” wird im Norden begrenzt durch den Hörnersgraben, der hier in die Rodau mündet, und die Mühlstraße im Stadtteil Jügesheim. Im Osten wird die Abgrenzung durch den östlichen Uferbereich der Rodau markiert (bis Opelstraße), im Süden durch die Nieuwpoorter Straße, Friedberger Straße und Goethestraße. Im Südwesten verläuft die Grenze des avisierten Fördergebietes entlang der Bahntrasse in nord-südlicher Richtung und schließlich südlich der Mainzer Straße in ost-westlicher Richtung. Maßgebliche Wegeverbindungen im Westen von Dudenhofen werden dem Gebiet außerdem zugeschlagen.
Hintergrund
Die Auswahl des Fördergebietes wurde aufgrund der Entwicklungsbedarfe in unterschiedlichen Handlungsfeldern getroffen, die städtebaulichen, sozialen, infrastrukturellen und funktionsräumlichen als auch stadtökologischen und stadtklimatischen Charakter aufweisen, hier in besonderer Weise ausgebildet und zum Teil auch überlagert sind. In dem Gebiet liegt der Fokus insbesondere auf der Innenentwicklung des Stadtteils Dudenhofen, aber auch auf der Entwicklung und Freihaltung klimawirksamer Flächen und der Vernetzung des Stadtteils mit den angrenzenden Freiräumen.
Der Stadtumbau ist zu verstehen als ein Entwicklungsprozess, der insbesondere auch von der aktiven Mitwirkung aus dem Kreis der Bürgerschaft und der zivilgesellschaftlichen Institutionen heraus lebt. Daher wurde zwischen der Stadt Rodgau, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Institutionen eine sog. „Lokale Partnerschaft“ begründet, die den Stadtumbauprozess mit Impulsen und Ideen bereichern und mit konkreten Maßnahmenvorschlägen voranbringen soll.
Die Lokale Partnerschaft versteht sich als Begleitstruktur, die regelmäßig zusammenkommt und am Stadtumbauprozess beratend und initiierend mitwirkt. Sie wurde bereits bei der Erstellung des ISEK eingebunden und soll im Umsetzungsprozess Multiplikatorin und Entscheidungsvorbereiterin sein.
Seit ihrer Konstituierung am 25. Mai 2018 kommt die Lokale Partnerschaft zu regelmäßigen Sitzungen zusammen.
Gewählter Sprecher der Lokalen Partnerschaft ist Maximilian Pfaff
(Kontakt: m_pfaff@hotmail.de).
Name | Institution | Name | Institution | ||
1 | Böhm, Horst | Fraktion ZmB | 17 | López Vincente, Paula | Fraktion Tierschutzpartei |
2 | Born, Martin | Gewerbeverein Rodgau-Dudenhofen | 18 | Maatz, Andreas | Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH |
3 | Dauth, Karl-Heinz | Fraktion Rodgauer Liste | 19 | Mahr, Beate | Ortslandwirtin |
4 | Ebel-Waldmann, Markus | Stadtwerke Rodgau | 20 | Massoth, Kevin | SPD-Fraktion |
5 | Enke, Wolfgang | Bürger | 21 | Pfaff, Jürgen/Pfaff, Maximilian | Bürger |
6 | Heller, Elke | Ev. Kirchengemeinde Dudenhofen | 22 | Pickert, Johannes | ZmB |
7 | Hillesheim, Robin | IHK Offenbach | 23 | Raja, Hassan | Vorsitzender Kinder- und Jugendparlament |
8 | Janke, Stefan | ADFC e.V. | 24 | Rapp, Gerlinde | NABU Rodgau e.V. |
9 | Jost-Perizonius, Gerhard | Bürger | 25 | Resch, Jürgen | Bürger |
10 | Kissel, Karl-Heinz | Bürger | 26 | Scheipermeier, Ralf | Bürger |
11 | Klein, Dieter | Bürger | 27 | Schüßler, Berthold | Gewerbeverein Rodgau-Dudenhofen e.V. |
12 | Klein, Gerhard | Sozialverband VdK, OV Dudenhofen | 28 | Seib, Werner | IGEMO Dudenhofen |
13 | Kratz, Willi / Kratz, Hannelore | Bürger/Bürgerin | 29 | Seib-Haller, Dieter | KGV Dudenhofen e.V. |
14 | Kremeier, Werner | Fraktion Bündnis 90/Die Grünen | 30 | Unger-Lamprecht, Barbara | CDU-Fraktion |
15 | Kühnle, Karl-Heinz | IGEMO Dudenhofen | 31 | Land, Bernd Michael | IG Kunst und Kultur |
16 | Lange, Hans-Jürgen | Förderkreis für kulturelle Projekte Dudenhofen e.V. |
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Newsletter & Neuigkeiten
Stadt Rodgau
Hintergasse 15
63110 Rodgau
www.rodgau.de
Sabine Kaucic
Telefon 06106 693-1354
E-Mail stadtumbau@rodgau.de (regulär – da die E-Mail aufgrund des Cyberangriffes nicht erreichbar ist, bitte aktuell an presse-rodgau@t-online.de senden)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks-entwicklungsgesellschaft mbH
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
www.dsk-gmbh.de
Michael Stoll
Telefon 0611 3411-3153
E-Mail stadtumbau-rodgau@dsk-gmbh.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten so alle wichtigen Neuigkeiten rund um den Stadtumbau in Rodgau-Dudenhofen.